Jeder, der schon einmal Schrott verkauft hat, weiß, wie die erste Etappe der Geschichte aussieht - Wiegen, Sortieren, Auszahlen und .... das Ende. Doch das ist erst der Anfang der faszinierenden Verwandlung, die Metalle durchlaufen, sobald sie die Sammelstelle verlassen. Denn alte Rohre, zerknitterte Felgen, gebrauchte Töpfe oder Kupferrohre landen nicht auf einer Mülldeponie. Im Gegenteil, sie werden auf eine Reise mitgenommen, die sie zu einem völlig neuen Leben führt.
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Welt des Metallrecyclings und untersuchen sie, welche Metamorphosen Altmaterialien durchlaufenbevor sie in Form von Autos, Gebäuden, Haushaltsgeräten oder Gartenmöbeln zu uns zurückkommen.
Von der Sammelstelle bis zum Verarbeitungsbetrieb - die Logistik zählt
Einmal angenommener Schrott wird von der Sammelstelle nicht lange aufbewahrt. Die Rohstoffe werden nach Sorten sortiert: Stahl, Aluminium, Kupfer, Blei, Messing, rostfreier Stahl und andere Nichteisenmetalle. Jede Fraktion wird getrennt gelagert und für den Transport vorbereitet.
Metallschrott Jasło wird dann an spezialisierte Verarbeitungsbetriebe weitergeleitet - in der Regel Schmelzhütten, Gießereien, Nichteisenmetall-Recyclinganlagen oder Unternehmen, die das Ausgangsmaterial für die industrielle Produktion vorbereiten. Ab diesem Punkt beginnt die Reise der Umwandlung.
2. reinigen und vorbereiten - Schrott muss für ein neues Leben bereit sein
Bevor Schrott eingeschmolzen wird, muss er richtig aufbereitet werden. In den Aufbereitungsanlagen durchläuft er weitere Sortierstufen - dieses Mal unter Einsatz fortschrittlicher Technologien:
-
Magnetabscheider trennen Stahl von Nichteisenmetallen,
-
Wirbelstromabscheider trennen Aluminium,
-
Optische Systeme und Dichtesensoren erkennen Beimengungen und Verunreinigungen,
-
Zerkleinerungsanlagen (sogenannte Shredder) zerkleinern größere Bestandteile in feine Fraktionen.
Unnötige Zusatzstoffe wie Farbe, Kunststoffe, Gummi oder Glas werden entfernt. Nach der Reinigung ist der Schrott bereit für die Wiederverwendung als Sekundärrohstoff.
3. Schmelzen - Entstehung eines neuen Materials
Nach dem Reinigen und Mahlen kommen die Rohstoffe in die Schmelz- oder Gießöfen. Je nach Art des Metalls kann der Umschmelzprozess etwas anders aussehen.
-
Stahl und Eisen - werden in Elektrolichtbogenhochöfen geleitet, wo sie bei Temperaturen von über 1600 °C wieder eingeschmolzen werden. Es entsteht neuer Stahl, der gewalzt, geschnitten oder geformt werden kann.
-
Aluminium - schmilzt bei einer Temperatur von ca. 660 °C, also viel niedriger als Stahl, was sein Recycling äußerst energieeffizient macht.
-
Kupfer, Messing, Bronze - werden in kleineren Öfen geschmolzen, oft in Chargen, und dann zu Stäben, Rohren oder Platten geformt.
-
Blei - wird in Drehrohröfen in einen reinen Rohstoff umgewandelt, aus dem neue Batterien und Schutzschirme hergestellt werden können.
4 Neue Formen - was wird aus recycelten Metallen hergestellt?
Was früher Schrott war, wird heute in großem Umfang als Werkstoff verwendet. Die im Recyclingprozess zurückgewonnenen Metalle werden zur Herstellung von Produkten verwendet:
-
Stahlkonstruktionen - für den Bau von Hallen, Brücken, Zäunen und Gerüsten,
-
Autoteile - Karosseriebleche, Felgen, Kühler, Schläuche,
-
Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik - Gehäuse von Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühlschränken,
-
Fenster- und Türrahmen aus Aluminium,
-
Gartenmöbel und Zubehör,
-
Stromleitungen und elektrische Anlagen - aus recyceltem Kupfer,
-
neue Werkzeuge und industrielle Ausrüstungen.
Der Schrott kommt wirklich zu uns zurück - oft unkenntlich, aber mit einem enormen Nutzungspotenzial.
5. Einsparung von Ressourcen und Energie - Vorteile für die Umwelt
Beim Metallrecycling geht es nicht nur um die Wiederverwendung von Rohstoffen - es geht auch um enorme Einsparungen bei Energie, Wasser und CO₂-Emissionen. Zum Beispiel:
-
Recycling Aluminium benötigt bis zu 95% weniger Energie als seine Herstellung aus Bauxiterz,
-
Recycling Kupfer spart etwa 85% Energie,
-
Recycling Stahl reduziert die Treibhausgasemissionen um mehr als 70% im Vergleich zur Produktion aus Eisenerz.
Auf diese Weise trägt jede gespendete Schraube, jedes gespendete Blech und jedes gespendete Rohr dazu bei, die Umweltauswirkungen der Industrie zu verringern.
6. Kreislaufwirtschaft - Metallschrott als Ressource, nicht als Abfall
Eine wachsende Zahl von Ländern - darunter auch Polen - bewegt sich in Richtung Kreislaufwirtschaftwo nichts verschwendet werden darf. In einem solchen Modell wird Schrott nicht als Problem behandelt, sondern als vollwertiger Rohstoff, der immer wieder verwendet werden kann.
Das Ergebnis ist ein Gewinn für uns:
-
geringere Abhängigkeit von der Einfuhr natürlicher Ressourcen,
-
Entwicklung lokaler Recycling- und Verarbeitungsmärkte,
-
Arbeitsplätze im Aufschwung und in der verarbeitenden Industrie,
-
Kostensenkungen in der Schwerindustrie und im Bauwesen.
Zusammenfassung - Ihr Altmetall verändert die Welt
Wenn Sie spenden an Schrottankauf Krosno Wenn Sie Metallgegenstände zum Sammeln abgeben, mag das wie das Ende ihrer Geschichte aussehen. Aber in Wirklichkeit ist dies nur der Beginn eines neuen Materiallebenszyklus. Rohre, Bleche, Kabel und Felgen erhalten eine zweite Chance - sie werden zum Rohmaterial für neue, nützliche Gegenstände. Auf diese Weise verdienen Sie nicht nur Geld, sondern beteiligen sich auch an einem Prozess, der für die gesamte Wirtschaft und die Umwelt von Bedeutung ist.
Die Metamorphose des Mülls ist mehr als eine physische Verwandlung - sie ist der Beweis dafür, dass es sich lohnt, Abfall mit Verstand und Bewusstsein zu behandeln. Denn jede Schraube kann Teil von etwas Größerem werden.